Warum der Mittelstand und Konzerne von Startups lernen sollten...? Einer
Ob auf der Mainstage oder den Section Stages, Deep Dives, Side Events, Parties sowie der Expo - Kern aller Angebote ist die Interaktion, Vernetzung und Weiterbildung.
03. November 2022
ICS Messe Stuttgart
Warum der Mittelstand und Konzerne von Startups lernen sollten...? Einer
Digitale Transformation, Customer Experience und agile Managementmethoden sind Schlüsselbegriffe, wenn
Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen
Internationale Superstars der Digital-Szene, Hidden Champions der Branche und lokale Löwen aus Baden-Württemberg liefern eine Mischung aus Experten-Wissen, Infotainment und Inspiration.
skyandtami | Das erfolgreichste Social Media Paar Europas.
Ihnen gehört der größte TikTok-Account der EU: Das
argentinisch-japanische Paar Sky und Tami freut sich seit heute über fünfzehn Millionen Follower auf dem Social Network. Erreicht haben sie das mit gut durchdachtem, einzigartig kreativem Content und jeder Menge Spaß.
Sie haben es geschafft: Sky & Tami, die auch im echten Leben ein Paar sind, folgen seit heute 15 Millionen Fans auf der Hype-App TikTok. Damit besitzen sie den größten EU-Account des angesagten Hype-Networks, das selbst gerade erst weltweit eine Milliarde Nutzer pro Monat gemeldet hat.
Eine romantische Social Media-Erfolgsgeschichte - denn Sky und Tami haben sich über Instagram kennengelernt und - verliebt. Seit Herbst 2016 sind sie ein Paar. 2018 beschließen sie, in den Sozialen Medien nur noch zusammen aufzutreten und Projekte ausschließlich gemeinsam zu realisieren. Ihre verschiedenen Social-Media-Kanäle auf TikTok, Instagram, YouTube etc. führen sie seitdem unter
dem Namen (at)SkyandTami.
Sie sind heute echte Social Media-Stars: Auf Instagram folgen ihnen bereits eine Million Fans, mit dem seit 2018 ins Leben gerufenen Account SkyandTami auf TikTok hat das Paar nun über 15 Millionen Follower. Ihr Content, mit dem sie von ihrem Leben und ihren vielen Reisen erzählen, ist kreativ, aufwendig und geprägt von einem authentischen, liebenswerten Stil. Dafür bringen beide die richtigen Voraussetzungen mit - Sky ist professioneller Schauspieler und Social Media-Spezialist, Tami ausgebildete Choreographin und Tänzerin.
Seit 2019 realisiert das Paar in Deutschland regelmäßig Projekte mit deutschen Unternehmen, die auf die Bekanntheit und die große Follower-Zahl im deutschsprachigen Raum setzen. Auf ihren zahlreichen Roadtrips durch Deutschland arrangieren sie Treffen mit deutsche Creatoren und Fans.
Youtuberin, Influencerin
Sallys Welt (früher "Sallystortenwelt", bürgerlich Saliha Özcan, oft auch nur „Sally“ genannt) ist eine deutsch-türkische YouTuberin, die sich auf Koch- und Backvideos spezialisiert hat. Im April 2012 hat sie ihre ersten Videos hochgeladen[1]. Dreimal wöchentlich kommen neue Videos. Neben dem YouTube-Kanal werden zudem eine eigene Webseite, Blog und Online-Shop betrieben.
Sie wurde am 24. August 1988 in Bruchsal als Kind einer türkischen Familie geboren. Noch bevor sie im Jahr 2008 ihr Abitur abschloss, heiratete sie ihren Mann Murat, welcher auch öfters in den Videos zu sehen ist. Sie studierte Hauswirtschaft, Deutsch, Englisch und islamische Theologie und arbeitet als Grundschullehrerin. 2014 gründetet sie ihre eigenes Unternehmen mit heute mehr als 20 Mitarbeitern. Sie hat vier weitere Geschwister und ist Mutter zweier Kinder. Sie backte auf der Infa-Messe in Hannover[2][3]. Außerdem war sie zu Gast bei Galileo und bei DASDING[4] und hatte diverse weitere TV-Auftritte. Große Bekanntheit erlangte sie u.a. durch ihre Teilnahme an der Fernsehsendung "Topfgeldjäger".[5]
Im November 2015 veröffentlichte Sally ihr erstes Buch „Sallys Rezepte für Kinder“ und im Oktober 2016 ihr zweites Buch „Sallys Classics – Klassische und moderne Kuchen und Torten“[6]. 2017 lief auf VOX die Sendung „Sally backt“ an, in der Özcan mit Kindern und Jugendlichen sogenannte „Motivtorten“ backt.[7] Mit ihren Mann hat sie zwei Töchter und lebt in Waghäusel.[8]
Quelle: Youtube Wiki
@immo.tommy | Influencer & Unternehmer
Tommys Immobiliengeschichte fing vor 6 Jahren mit seiner ersten Kapitalanlage an , diese wurden in letzten Jahren zu deutlich mehr hochskaliert. Irgendwann bemerkte er, dass sich sehr wenig Menschen mit dem Thema "vermietete Immobilien", sprich Kapitalanlagen, auseinandersetzen. Prompt wechselte er die Seite und fing selbst an Immobilien zu verkaufen. November 2020 kam dann die zündende Idee mit TikTok anzufangen, um Wissenscontent zu vermitteln.
Heute, 1,5 Jahre später, erreicht er monatlich Millionen von Menschen Plattformübergreifend und bringt unzähligen Menschen finanzielles Verständnis bei.
Seine Worte dazu: „ Heute möchte ich jungen Menschen essentielle Impulse mit auf den Weg geben, die Sie in der Schule nicht lernen“.
Bestseller-Autor, versierter Blogger & gefeierter Speaker
Lukas-Pierre Bessis hat schon auf vielen Events Keynotes gesprochen. Egal ob auf deutsch oder englisch, sein Vortrag Zukunft der Werbung – von „Marketing to people” zu „Marketing for people” kommt hervorragend an. Hierbei analysiert er am Beispiel von Google, Apple, Nike und Daimler, wie Firmen durch die funktionale Integration ein Ecosystem für ihren Kunden aufbauen, und dadurch in einer veränderten Welt nachhaltig erfolgreich sind.
Mit der Aufforderung Put People First fordert er seine Zuhörer auf umzudenken und zu verstehen, dass innerhalb der Aufmerksamkeitsökonomie in der wir Leben, die Grundlage für nachhaltigen Erfolg Relevante und Mehrwertstiftende Ideen sind. Wer relevant sein möchte muss stärker als je zuvor seine Kunden verstehen. Der unbedingte Zielgruppenansatz ist für jede Idee und jedes Geschäftsmodell wichtig.
Start-Up Experte & Unternehmer Coach
Ich bin Unternehmer und lebe Unternehmertum.
Im Internet bin ich daheim und in der Gründerszene zu Hause. Meine große Mission ist es, Gründer und Start-ups auf ihrem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit zu unterstützen und das Startup-Mindset auch in etablierte Unternehmen zu bringen. Aus meiner Sicht ist die persönliche Entwicklung eines Menschen der Schlüssel zum privaten und beruflichen Erfolg – und genau da setze ich an.
Selbst bin ich ein ehrgeiziger und leidenschaftlicher Mensch.
Mut und eine Give-first-Mentalität bestimmen meine berufliche Einstellung.
Privat bin ich ein absoluter Familienmensch. Ich lebe mit meiner Frau und meinen Kindern auf dem Land, in der Nähe von Stuttgart. Meine Familie bildet das Fundament für meinen beruflichen Erfolg und ist für mich unersetzlich.
Was mir in jeder Lebenslage hilft, ist eine weitere Leidenschaft von mir: Sport. Laufen, Krafttraining und Crossfit sind meine Allheilmittel in großen und kleinen Krisen.
Nicht in die Wiege gelegt
Ich wuchs als Sohn von zwei Lehrern auf. Unternehmertum gab es in meiner Familie also so gut wie nicht. Man war auf Sicherheit bedacht, nicht auf Höhenflüge.
Somit hatte ich aus meiner Familie keine große Unterstützung, als ich mich entschied, als Unternehmer tätig zu sein.
Was ich jedoch von der Familie mitbekam, waren ein solides Wertegerüst, Sendungsbewusstsein und „Lehrergene“ – und diese sollten in der Folge für meinen Weg noch mehr als wichtig werden.
Against all odds
– die erste Firma
Noch während des Studiums der Wirtschaftsinformatik gründete ich meine erste Firma, eine Webagentur. Ich war voller Drang und Begeisterung für das Unternehmertum und sah schon damals die enormen Chancen von digitalem Marketing.
Allein auf weiter Flur
Nach dem Studium wollte ich gemeinsam mit zwei Kommilitonen ein Startup gründen. Die beiden entschieden sich jedoch letztlich für einen sicheren Job, und so stand ich alleine in Stuttgart, war total angefixt von der Idee, ein Startup zu gründen, und schaute mich nach Gleichgesinnten um. Diese zu finden erwies sich jedoch als Herausforderung. Es gab absolut keine Infrastruktur für Gründer, keine Anlaufstelle und auch keine Unterstützung von staatlicher Seite.
Aufgeben war für mich keine Option, daher beschloss ich kurzerhand, selbst etwas auf die Beine zu stellen: Ich begann zu netzwerken und initiierte unter anderem einen Gründer- und Startup-Stammtisch. Bald schon folgte die erste offizielle Initiative: Ich gründete gemeinsam mit Kathleen Fritzsche und Harald Amelung Startup Stuttgart. Auch hier ging es darum, Gründer und Startups zu unterstützen. Damit war ich nicht länger allein auf weiter Flur.
Accelerate!
Ich selbst gründete mehrere Startups, manche erfolgreich, andere weniger. Aktuell ist keines davon mehr auf dem Markt.
Was mir jedoch geblieben ist, sind Erfahrungen. Und diese Erfahrungen mit dem eigenen Gründen und dem teilweise schmerzlichen Scheitern aufgrund mangelnder Unterstützung von offizieller Seite haben mich dazu veranlasst, die Accelerate Stuttgart zu gründen, wiederum gemeinsam mit Kathleen und Harald.
Unser Ziel: Startups und Gründer mit einem strukturierten Programm in der frühen Phase zu stärken. Die Accelerate Stuttgart versteht sich als eine Plattform, auf der die richtigen Menschen miteinander verbunden werden: Kapitalgeber, Mentoren, erfahrene Unternehmer, Gründer und Experten.
Den Aufbau der Accelerate schafften wir wiederum ohne Geldgeber im Hintergrund oder Unterstützung von öffentlicher Hand. Bald schon konnten wir die ersten Startups unterstützen und begleiten.
2015 zog die Accelerate in die Accelerate Spaces um und wir starteten mit dem Accelerator-Programm, in dem mehrere Startups gleichzeitig betreut werden konnten.
Wachstum und Krise
Die Accelerate wuchs nach dem Umzug sehr schnell. Im Nachhinein betrachtet zu schnell. Ursprünglich gab es nur uns drei Gründer, dann waren wir plötzlich zu zehnt.
Dass die Eröffnung der Accelerate Spaces ein großes Risiko sein würde, dessen waren wir uns bewusst. Doch hofften wir, dass wir diesmal aus der Politik Unterstützung für unsere Mission bekämen – leider vergeblich.
Um die Gründer unterstützen zu können, entschieden wir uns für eine Querfinanzierung, das heißt, die Accelerate bot Dienstleistungen an. Zuerst waren es organisatorische Leistungen für die öffentliche Hand, später waren etablierte Unternehmen unsere Kunden, die wir dabei unterstützten, Startup-Methoden in ihre Strukturen einzubringen und damit erfolgreicher zu werden. Gerade etablierte Unternehmen profitieren sehr stark vom Spirit und Mindset eines Startups, und diese Möglichkeit einer (digitalen) Transformation wurde gerne angenommen.
Den erwirtschafteten Gewinn investierten wir in die Förderung der Gründer, die aus naheliegenden Gründen meist keine großen Summen investieren konnten.
Ein starker Partner?
Leider stießen wir hier bald an unsere Grenzen. Während ich noch überlegte, wie ich unser System effektiver gestalten könnte, trat die etventure in mein Leben. Ursprünglich wollte sich das Unternehmen nur in die Accelerate Spaces einmieten, um von dort aus in den Stuttgarter Raum zu expandieren. Bei einem persönlichen Kennenlernen stellten wir jedoch fest, dass die Chemie stimmte und wir starke inhaltliche Übereinstimmungen hatten. Ihr Geschäftsmodell passte gut zu unserem, es gab bereits eine funktionierende Struktur. Das Zusammentreffen fühlte sich schicksalhaft an – so viele Zufälle konnte es nicht geben!
Ich stieg also bei etventure ins Management ein und war für den Aufbau des Standorts Stuttgart zuständig. Im Gegenzug beteiligte sich die etventure an der Accelerate und ich führte diese weiter als Geschäftsführer.
Leider gingen meine Pläne, den Erfolg der Accelerate an jenen der etventure zu knüpfen, nicht ganz auf. Die Synergieeffekte zwischen den beiden Unternehmen zu heben erwies sich schwieriger als gedacht.
In diesem Jahr schrumpfte ich das Accelerate-Team bis auf zwei Mitarbeiter zusammen und reduzierte die Dienstleistungen, bis wir letztlich nur noch als Vermieter der Accelerate Spaces fungierten. So bekam ich die finanzielle Situation in den Griff, war jedoch weit von meiner ursprünglichen Mission entfernt, unternehmerisches Mindset in die Region Stuttgart zu bekommen – und vor allem Gründer und Startups aktiv zu unterstützen.
Mission versus Sicherheit oder: Back to the Roots
Zum Jahreswechsel 2016/17 stand ich vor der Entscheidung: Sollte ich das lukrative Angebot der etventure, Partner zu werden, annehmen?
Das hätte bedeutet, die Accelerate aufzugeben, da ich dauerhaft nicht beides machen konnte und wollte. Die Alternative war, bei der Accelerate das Ruder herumzureißen und zu meiner eigentlichen Mission zurückzukehren, nämlich: Gründern und Start-ups effektiv unter die Arme zu greifen und ihnen die Hilfe zukommen zu lassen, die sie so dringend benötigen.
Ich folgte meiner Vision und entschied mich für die Accelerate, wohl wissend, dass dieser Weg steinig sein würde. Ich kaufte meine Firmenanteile von der etventure zurück, und nun sind wir wieder auf dem Weg, die Accelerate als Schule für Unternehmertum zu etablieren und unternehmerisches Mindset sowie Startup-Methoden zu lehren.
Wie es weitergehen wird? Stay tuned!
PS: Aus meinen Erfahrungen der letzten sieben Jahre in der Arbeit mit Startups und etablierten Unternehmen ist ein Buch entstanden, das Geschäftsführer und Manager dabei unterstützen soll, den Code der Startups auf ihr Unternehmen zu übertragen. Startups ticken anders, aber sieben einfache Prinzipien können auch etablierten Unternehmen bei der digitalen Transformation und somit beim Durchstarten helfen.
Brandingexperte & Bestseller-Autor
Hermann H. Wala ist Inhaber von Wala Strategy & Brand Consultants. Der gefragte Marketingstratege berät unter anderem Gruner + Jahr, Gore & Associates, BayWa AG, Kabel Deutschland, ProSiebenSat1, Sky und Versatel. Zuvor war er bei Hubert Burda Media für das Konzernmarketing verantwortlich und in führenden Werbeagenturen wie Saatchi & Saatchi und Ogilvy & Mather tätig.
Mehr als 25 Jahre Marken- und Marketingerfahrung fließen in Hermann H. Walas Expertise ein. Heute gibt er sein Wissen unter anderem als Keynote-Speaker weiter. Er hält Vorlesungen an verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen und Akademien zum Thema Marken-Positionierungs-Strategien und ist als Markenkolumnist auf Focus Online, der Marke41 und weiteren engagiert. Damit begeistert Hermann Wala hunderte von Menschen
Pressestimmen und Testimonials zur Auftaktveranstaltung des ersten Digital Heroes Festival 2019 in den Wagenhallen.
Ein großartiges Format mit vielen wichtigen Impulsen. Speziell die Startup-Pitch-Competition hat mir besonders gut gefallen. Veranstaltungen dieser Art laden zum Wissenstransfer ein und bieten eine spannende Plattform...(mehr)
Wie wird man zum Helden, wenn der Fortschritt kaum Grenzen kennt? Eine Botschaft des Digital Heroes Festivals mit 1000 Teilnehmern, darunter Ex-VW-Chef Matthias Müller, an Firmen lautet: Wer jetzt nicht handelt, verliert....(mehr)
Der Andrang ist enorm: 1000 Besucher – viel mehr als erwartet – haben sich zum Digital Heroes Festival in den Wagenhallen angemeldet. Am Freitag sprachen Experten und Influencer wie Christoph Keese und Tim Gabel über Chancen des digitalen Wandels.
Was erwartet die Gäste der Digital Lions Expo? Einen Einblick erhaltet ihr von unserer vorangegangenen Veranstaltung 2019.